Könnt ihr euch noch an die Reaktion eurer kleinen Künstler:innen erinnern, als sie das erste Mal verstanden haben, dass sie mit Stiften und Farbe etwas auf einem leeren Blatt Papier erschaffen können? Hier hat ihre kreative Reise begonnen.
Heute nehmen wir es oft als selbstverständlich hin, dass wir auf eine unendliche Palette an Farben zugreifen können, ob in Form von Stiften, Tuben oder in digitaler Gestalt. Aber diese Farbvielfalt, die wir heute genießen, ist das Ergebnis einer langen Reise der Menschheit. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Geschichte der Farbenherstellung ein und wie früher die verschiedenen Farben entstanden sind.
Geschichte der Farbenherstellung
Generell unterscheidet man heute zwischen natürlichen und künstlichen Farbstoffen. Damals gab es jedoch nur die Möglichkeit, Farben aus natürlichen Stoffen zu gewinnen, weshalb die Herstellung von Farben ein sehr komplexer Prozess war - je nach Farbe und den verfügbaren Materialien hat sich die Anfertigung unterschieden. Aufwendig und zeitintensiv war es aber in jedem Fall.
![Farbpigmente](https://static.wixstatic.com/media/c2945d_6def0e4dfe594dd39b019e8634ab76c5~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_550,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/c2945d_6def0e4dfe594dd39b019e8634ab76c5~mv2.jpg)
Blau
Vor der industriellen Revolution wurde Blau oft aus Pflanzen wie dem Waid oder Indigostrauch gewonnen. Eine weitere berühmte blaue Farbe, das Ultramarin, wurde aus dem Halbedelstein Lapislazuli gewonnen, wodurch sie sehr kostspielig war.
Rot
Für rote Farbstoffe gab es damals viele natürliche Quellen: Einige wurden aus Erdpigmenten wie Ocker gewonnen, andere wurden aus Pflanzen wie Krapp oder Insekten wie der Kermes-Schildlaus hergestellt. Eines der teuersten Rot-Pigmente, das Karmesinrot, wurde aus der Cochenille-Schildlaus hergestellt.
Grün
Grün konnte durch Mischen von Blau und Gelb erzeugt werden, aber es gab auch natürliche grüne Pigmente. Ein Beispiel ist Malachit, ein grünes Mineral, das zu einem feinen Pulver gemahlen wurde.
Gelb
Ocker war eine häufige Quelle für gelbe Farbstoffe. Einige helle Gelbtöne wurden auch aus Pflanzen wie der Berberitze oder dem Saflor gewonnen.
Schwarz
Ruß war eine häufige Quelle für schwarze Farbe. Es konnte zum Beispiel durch die Verbrennung von Holz gewonnen werden.
Weiß
Weiß wurde damals aus Kalk hergestellt und auch aus anderen Mineralien wie Kaolin.
Vom Farbstoff zum Farbpigment
Die einzelnen natürlichen Stoffe mussten dann gemahlen, gekocht, in Lösung gebracht oder auf andere Weise chemisch verändert werden, um sie in eine brauchbare Form zu bringen und als Farbe verwenden zu können. In vielen Kulturen wurden diese Techniken von Generation zu Generation weitergegeben und waren oft sorgfältig gehütete Geheimnisse.
Und heute?
Erst seit dem 18. Jahrhundert werden Farben synthetisch (also künstlich) hergestellt. Der Prozess geht nicht nur deutlich schneller und ist kostengünstiger, es gibt seitdem auch eine viel größere Anzahl an verschiedenen Farben.
Ihr und eure Kinder haben Lust bekommen, zu malen und euch eure Lieblingsfarben auszuprobieren? Wir haben vielseitige Online-Malkurse für euch. Hier könnt ihr euch nicht nur gemeinsam kreativ ausleben, sondern lernt auch noch spannende Fakten zu den jeweiligen Motiven. 🎨
Picturecredits: envato.elements
コメント